Zum Hauptinhalt springen

Uncategorised

Verbandsorgan

Platzger-News

  • Januar - Februar

    2024

  • März - April

    2024

  • Mai

    2024

  • Juni - Juli

    2024

  • August - September

    2024

  • Oktober

    2024

  • November - Dezember

    2024

  • Januar - Februar

    2023

  • März - April

    2023

  • Mai

    2023

  • Juni - Juli

    2023

  • August - September

    2023

  • Oktober

    2023

  • November - Dezember

    2023

  • Januar - Februar

    2022

  • März - April

    2022

  • Mai

    2022

  • Juni - Juli

    2022

  • August - September

    2022

  • Oktober

    2022

  • November - Dezember

    2022

  • Januar - Februar

    2021

  • März - April

    2021

  • Mai - Juni - Juli

    2021

  • August - September

    2021

  • Oktober

    2021

  • November - Dezember

    2021

  • Januar - Februar

    2020

  • März - April

    2020

  • Mai - Juni - Juli

    2020

  • August - September

    2020

  • Oktober

    2020

  • November - Dezember

    2020

  • Januar - Februar

    2019

  • März - April

    2019

  • Mai

    2019

  • Juni - Juli

    2019

  • August - September

    2019

  • Oktober

    2019

  • November - Dezember

    2019

  • Januar - Februar

    2018

  • März - April

    2018

  • Mai

    2018

  • Juni

    2018

  • Juli

    2018

  • August - September

    2018

  • Oktober

    2018

  • November - Dezember

    2018

  • Januar - Februar

    2017

  • März

    2017

  • April

    2017

  • Mai

    2017

  • Juni

    2017

  • Juli

    2017

  • August - September

    2017

  • Oktober

    2017

  • November - Dezember

    2017

  • Januar - Februar

    2016

  • Januar - Februar

    2016

  • Januar - Februar

    2016

  • Januar - Februar

    2016

  • Januar - Februar

    2016

  • Januar - Februar

    2016

Weiterlesen … Verbandsorgan

Vereinsstandorte

Vereine und Ihre Standorte

  • Standort Belp

  • Standort Bethlehem

  • Standort Biberist

  • Standort Biel

  • Standort Blumenstein

  • Standort Boll Heimelig

  • Standort Bolligen

  • Standort Brienz

  • Standort Bümpliz Waldeck

  • Standort Burgdorf

  • Standort Geristein

  • Standort Gwatt

  • Standort Hängelen

  • Standort Heimberg-Dornhalde

  • Standort Heimberg-Stockhorn

  • Standort Herzogenbuchsee

  • Standort Hornbach Wasen

  • Standort Ittigen

  • Standort Jegenstorf

  • Standort Kriechenwil

  • Standort Leissigen

  • Standort Lyss

  • Standort Platzger Lyssach

  • Standort Münchenbuchsee

  • Standort Münsingen

  • Standort Ortschwaben

  • Standort Rüschegg

  • Standort Schächli Platzger

  • Standort Schlössli Mattstetten

  • Standort Schönbühl Moosseedorf

  • Standort Schüpfen

  • Standort Schwarzenburg

  • Standort Spiezwiler

  • Standort Steffisburg Stutz

  • Standort Thierachern

  • Standort Thun

  • Standort Uetendorf

  • Standort Ulmiz

  • Standort Ursprung Bramberg

  • Standort Utzenstorf

  • Standort Wyler

Weiterlesen … Vereinsstandorte

Was ist Platzgen

Was ist Platzgen

PLATZGEN ist ein alter Zielwurfsport, von dem die Chroniken erzählen, dass er schon im Mittelalter in fast allen Gebieten unseres Landes betrieben wurde. Früher waren die Namen sehr verschieden:
Plattenschiessen, Plätzgele, Blätteln, Stöckeln, Tötzlen, Jouer aux couthions, jeu de la quille, cavalière, giovar a plattas, Igl stichel, Platta stechel oder Pletschgere. Heute wird der Sport neben Solothurn und Freiburg vorwiegend im Kanton Bern ausgeübt.

Wertung

Pro Wurf können maximal 100 Punkte erzielt werden. Das Bewerten eines Wurfes erfordert einen Meter und ein Messer. Das Messer wird dort in den Lehm gesteckt, wo die Platzge liegen bleibt, und zwar beim nächstgelegenen Punkt der Platzge zum Stock. Zum Messen des Abstandes wird das Ende des Meters an den Schwirren gesetzt. Pro Zentimeter, der die Platzge vom Stock entfernt liegt, wird ein Punkt abgezogen (Beispiel: ein Abstand von 13 cm ergibt 87 Punkte). Berührt die Platzge den Stock, dann gilt der Wurf 100 Punkte. Bleibt die Platzge mehr als einen Meter entfernt vom Schwirren liegen, wird der Wurf mit Null bewertet.

Wettkämpfe

Jährlich finden mehrere Wettkämpfe statt. Während der gesamten Saison (April – Sept.) wird die Wettspielmeisterschaft mit mehreren Stärkeklassen ausgetragen. Parallel dazu findet der Verbandscup im KO-System statt. An den beiden Grossanlässen «Verbandsmeisterschaft» und «Verbandsfest» treffen sich an zwei Wochenenden sämtliche Vereine und messen sich in unterschiedlichen Kategorien. Dabei wird zudem der Schweizer Meistertitel vergeben und gute Resultate im Einzel- wie auch Vereinswettkampf werden mit schönen Auszeichnungen und wertvollen Ehrengaben belohnt. Weitere Anlässe mit fakultativer Teilnahme wie der Einzelcup, die Vierplatzmeisterschaft und einige Volksplatzgen runden die Saison ab.




Wurfkörper

Jeder Spieler besitzt seine eigene «Platzge», meist aus gehärtetem Stahl, die ihm gut in die Hand passt. Material, Form und Gewicht sind nicht vorgeschrieben, der Höchstdurchmesser darf 18 cm jedoch nicht überschreiten. Das Gewicht liegt meist bei 1 bis 3.5 kg.

Wettkampfplatz

Die Wurfdistanz beträgt 17 Meter. Die Abwurfzone beträgt 2 x 2 Meter und wird durch einen Abwurfbalken begrenzt, welcher nicht übertreten werden darf. Das Ziel (Ries) ist ein mit Lehm (Lätt) gefüllter Stahlring, hat einen Durchmesser von 1.40 m und ist nach hinten um rund 25 cm erhöht. Zur Erzielung guter Resultate muss der Lehm unbedingt in bester Ordnung sein – gut gepflegt werden – darf nicht zu nass, aber auch nicht zu trocken sein. In der Mitte des Rieses steckt ein eiserner Stock, der Schwirren, der 35 bis 40 cm aus dem Lehm ragt und leicht nach vorne geneigt ist.

Interessiert?

Melde dich für ein Probetraining bei einem von ca. 50 aktiven Vereinen. Oder gründe mit mindestens vier weiteren Personen euer eigenes Team und erlebe die Herausforderung «Platzgen» mit all seinen vielseitigen Facetten selbst.

Auskunft erteilt gerne:

Verbandspräsident: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Resultate und Informationen können unter:
Resultate und Ranglisten
jederzeit nachgelesen werden.

Was ist Platzgen

Weiterlesen … Was ist Platzgen

Weitere Beiträge …